D320: Arbeit / Ergebnis

Nachdem meine Arbeit hier nun soweit fertig ist und ich am letzten Tag dann auch noch ein Exemplar des Ergebnisses bekommen habe, möchte ich kurz erzählen, was ich hier denn überhaupt die ganze Zeit gemacht habe ;-). (Ja, der Hauptgrund für meinen Einsatz hier in Malaysia hier war die Arbeit und nicht das Reisen oder Tauchen :P)
Proton führt im Rahmen des Projektes eine sogenannte PLM – Product Lifecycle Management Lösung ein, basierend auf der Basis-Software Teamcenter von Siemens. Nach Abschluss aller 3 Phasen des Gesamtprojekts wird die Software den kompletten Lebenszyklus des Fahrzeugs darstellen und verwalten. (Planung, Design, Entwicklung, Kosten-/Zulieferermanagement, Produktionsmanagament/-planung und Service/After-Sales)
Wie bei meinen vorherigen Projekten in Deutschland befasse ich mich mit dem Thema After-Sales / Dokumentation. Das zugehörige Teilprojekt “Technical Publishing” wurde dann von mir komplett in Phase 1 umgesetzt. Für die Phasen 2 und 3 sind derzeit keine weiteren Anpassungen für diesen Bereich vorgesehen.

Benutzerhandbuch / Serviceheft


Was verbirgt sich nun hinter “Technical Publishing” und was machen die Endanwender damit?
Kurz zusammengefasst erstellen die Anwender mit unserer Software die folgenden Dokumentationen für die Proton-Fahrzeuge:

  • Service-Literatur: Dieser Dokumenttyp umfasst alle Handbücher, die später in elektronischer Form in den Proton-Werkstätten und Servicezentren eingesetzt werden.
    Das sind z.B. Reparaturanleitungen oder Handbücher, die die elektrische Verkabelung der Fahrzeuge darstellen. (Einer der Handbuchtypen ist am Ende dann z.B. über 2500 Seiten lang)
  • Kunden-Literatur: Diese Dokumente werden nach der Erstellung an die Druckerei geschickt und später mit jedem Proton-Fahrzeug an die Kunden ausgeliefert.
    Das umfasst einerseits die Bedienungsanleitung für die Fahrzeuge und andererseits das Serviceheft zur Verwaltung von Inspektionen.

Benutzerhandbuch


Zur Erstellung der Handbücher führen die Benutzer die folgenden Schritte aus:

  1. Sie erstellen die notwendigen Grafiken und Dokumente. Ein einzelnes Dokument beschreibt immer einen kleinen Teil (z.B. “Manuelle Klimaanlage” oder “Automatische Klimaanlage”).
  2. Diese einzelnen kleinen Teile werden dann in der Software zum gesamten Handbuch zusammengestellt. Dafür wird die Kapitelstruktur erstellt und die einzelnen Dokumentteile referenziert.
    Durch die Zerlegung in kleine Teile wird ermöglicht, dass die gleichen Texte für verschiedene Modelle verwendet werden können (z.B. das Vorwort) und nicht jedes Mal neu erstellt und übersetzt werden.
  3. Und am Ende wir das Ganze dann “publiziert”, d.h. es wird das finale Handbuch im gewünschten Ausgabeformat (z.B. PDF oder HTML) erstellt.
    Dieser Prozess ist dann auch der komplexeste der ganzen Anwendung. Dieser Schritt muss nämlich die gesamte Formatierung des Handbuchs übernehmen und dabei eine Vielzahl an Sonderfällen / Funktionen unterstüzten. Hier mal ein paar Beispiele:

    • Inhaltsverzeichnisse werden (für das gesamte Handbuch und Kapitel) automatisch erstellt
    • Querverweise innerhalb des Handbuchs werden durch Seitenzahlen ersetzt
    • Verschiedene Layouts innerhalb des Handbuchs werden entsprechend dargestellt (2-spaltig, 3-spaltig, um 90° gedreht, …)
    • Die Ausgabe unterstützt mehrere Konfigurationen (mit Schnittmarken für den Druck, interaktive Web-Version, mit Wasserzeichen oder Passwortschutz, Farbe oder Schwarz/Weiß, …)
    • Außerdem werden dann noch viele Sprachen verwendet. Die Hauptsprachen Malaysisch und Englisch sind ja noch einfach. Aber bei Sprachen mit Sonderzeichen wie Thailändisch oder dann auch mit spezieller Formatierung wie Arabisch (Text von Rechts nach links) war das dann mit viel Aufwand verbunden.

Am Ende haben wir dann aber alle der Prozesse mit unserer Software abbilden können 🙂 und die ersten Handbücher wurden nun erstellt und auch schon ausgeliefert.
Die Bilder zeigen ein Beispielexemplar für das Modell “Proton Inspira”, das vor wenigen Wochen hier neu eingeführt wurde :-).
Innerhalb von einigen Monaten werden dann also Tausende von Leuten in Malaysia ein Handbuch in ihren neuen Fahrzeugen vorfinden, an dessen Erstellungsprozess ich maßgeblich beteiligt war :-).

Benutzerhandbuch


English
As I’m now finished with my work and also got one copy of the resulting output of out software on my last day in the office, I shortly want to explain what I did here all the time ;-). (Yes, the main reason for my assignment here in Malaysia was the work and not traveling or scuba diving :P)
Proton is introducing with the project a so called PLM (Product Lifecycle Management) solution, based on the software Teamcenter from Siemens. After the completion of all 3 project phases, Proton will use the solution to manage the whole life cycle of their vehicle models (Planing, Design, Development, Cost/Supplier Management, Production Management/Planning and Service/After-Sales/Spare Parts).
As in my previous projects in Germany I was involved in subjects relating to After-Sales and Documentation. The corresponding sub-project “Technical Publishing” has been implemented by myself during project phase 1. For phase 2 and 3, there’s no further changes planned for this module at the moment.
 
But what is “Technical Publishing” and what are the end users doing with that?
To summarize, the users are generating the following documentation types for Proton cars::

  • Service manuals: This type includes all manualy types which will later be available in all Proton workshops and service centers (in electronic format, on CD).
    That’s e.g. repair manuals or manuals describing the electrical wiring of a car. (One of the manual types e.g. results in a document containing more than 2.500 pages)
  • Customer manuals: Those documents will be generated, sent to a printing company and then distributed with every Proton car to the final customer.
    This includes the Owner’s Manual as well as the Service Booklet for managing car inspections.

 
To create such a manual, the end user is doing the following operations:

  1. The authors are generating the necessary graphics and documents. Each document only describes a small topic (e.g. “Manual air condition” or “Automatic air condition).
  2. Those small pieces are now assembled to a full manual using our software. For this, the users creates the chapters and assigns the small pieces-
    By separating a manual in a lot of small pieces, we allow the re-usage of texts in multiple manuals (e.g. Foreword) to prevent multiple creation or translation.
  3. And at the end, the manual is published, i.e. converted to the final output format (e.g. PDF or HTML).
    This is most likely the most complicated part in the software as it has to do the complete formatting of the manual. And it has to consider a lot of features and special cases. Here just some samples:

    • The table of contents (for the whole manual and each chapter) are automatically generated
    • References within the manual will be replaced with the page number of the reference target.
    • Multiple layouts in the manuals have to be considered (2 columns, 3 columns, 90° rotation, …)
    • The rendering has to considered different configurations (cut mark for print output, interactive document for Web, watermark or password protection, color or black/white, …)
    • In addition, we have to support a lot of different languages. The main languages Bahasa Melayu and English are quite simple. But languages with special characters as Thai or with special formatting like Arabic (the text is flowing from right to left) caused a lot of work.

But at the end, we manage to support all the process with our software 🙂 and the first manuals have been generated and already been delivered to the final customers.
The pictures are showing a sample copy for the model “Proton Inspira” which got launched few weeks ago :-). That’s a copy I got for demonstration purposes and my private archive.
And within a few months, several thousand people here in Malaysia will find a manual in their new cars in whose generation/publishing process I’ve been involved significantly :-).

Ein Gedanke zu „D320: Arbeit / Ergebnis

  1. Herzlichen Glückwunsch Ramon für den erfolgreichen Abschluß deines Projektes !
    Genieße die letzten freien Tage in Malaysia und vor allem das sommerliche Wetter, denn bei uns in Deutschland ist nun tiefster Winter.
    Grüße Horst !

Kommentare sind geschlossen.